Podcast
Folgende Themenbereiche finden Sie in unserem Blog
Interessiert Sie ein Themenbereich? Dann klicken Sie direkt auf das entsprechende Icon. Und wir filtern für Sie alle verwandten Artikel zu ihrem gewünschten Thema:
Die neuesten Blogartikel
Podcast #66 – RESTRUKTURIERUNG – Mit den richtigen Maßnahmen die INSOLVENZ verhindern und raus aus der UNTERNEHMENSKRISE? – Jens Wellbrock & Sebastian Kölln (Renneberg Wirtschaftskanzlei)
nternehmenskrise hat nichts mit Scheitern zu tun: Wir diskutieren die Restrukturierung & Insolvenzpflicht und zeigen Lösungswege aus der Krise!
Podcast #65 CASH-MANAGEMENT: So plant und verbessert Ihr Eure LIQUIDITÄT! – mit Jürgen Fae (Commitly)
„Liquidität ist Unernehmertun!“, das sagt Jürgen Fae Gründer & Geschäftsführer der Commitly. Ein Tool zur Planung und Steuerung der Unternehmensliquidität. Wir unterhalten uns über die Bedeutung der Liquidität und wie eine Planung dazu führt, dass man als Unternehmerin und Unternehmer auch die Nächte wieder durchschlafen kann. Natürlich kommt auch das …
Podcast #64 ASSET-BASED-FINANCING – „Wie funktioniert die FINANZIERUNG über das UMLAUFVERMÖGEN?“ – Dr.Veronika von Heise-Rotenburg
Asset-based-financing / asset-backed-financing als Möglichkeit der Fremdfinanzierung? Was verbirgt sich hinter ABF und wie kann man gerade in „asset heavy“-Geschäftsmodellen diese Finanzierungsform für Wachstum nutzen. Was sind Vor- und Nachteile? Darüber unterhalte ich mich mit Dr. Veronika von Heise-Rotenburg, CFO von Everphone einen Service-Provider für Telekommunikationsgeräte, der dreistellige Millionenbeträge über ABF finanziert. Wie kam es …
Podcast #63 „Das muss ein MODERNER CFO heute können“ – Interview mit Gerald Fahnenbruck
Die Anforderungen an die CFO Rolle hat sich in den letzten Jahren, durch die Komplexität und Umfang des Reportings sowie des demografischen und technologischen Wandels stark verändert. Was ein moderner CFO, neben Finance-Know-How heute mitbringen muss, und worauf er bei der Auswahl von Kandidaten besonders achtet, das besprechen wir mit Gerald Fahnenbruck von der Hays AG. PODCAST JETZT ABONNIEREN!
Podcast #62 INVESTITIONEN IN SOFTWARE – Wieso so viele Unternehmen davor zurückschrecken und wieso man trotzdem investieren sollte!
Die Einführung komplexer IT-Systeme scheint oftmals ein Projekt zu sein, vor das viele Unternehmen zurück schrecken. Die alten Systeme laufen ja schließlich und ein neues bringt nicht unbedingt schnell sichtbaren Return-on-Invest. Ist das wirklich so? Das kläre ich in einer Diskussion, die ich schon seit längerer Zeit mit Jörg Atai-Nölke führe, der schon …
Podcast #61 „So BOOTSTRAPPED man ein SaaS-Unternehmen“ – mit Johannes Woithon
Bootstrapping – Unternehmensaufbau aus eigenen Mitteln und durch positive Cash-Flows. Was früher normal war, ist in Zeiten von Investorengeldern und Zeiten günstigen Geldes etwas außer Mode gekommen. Insbesondere für Software-as-a-Service Unternehmen, die viel Geld in die Produktentwicklung und Marketing stecken müssen, um schnell zu skalieren. In Zeiten in denen der Markt sich dreht, …
Podcast #60 Auf welche KENNZAHLEN schaut eigentlich ein SaaS-Investor im M&A-Prozess? Und wie kann ich die UNTERNEHMENSBEWERTUNG positiv beeinflussen?“
Dirk Sahlmer von der SaaS Group und Daniel Winkler widmen sich in dieser Folge der Frage, auf welche Kennzahlen und KPIs eigentlich ein SaaS (Software-as-a-Service) Investor schaut, wenn er einen M&A Prozess startet. Wie ist die Anbahnung? Was wird abgefragt? Und was ist besonders wichtig? Hierbei widmen wir uns auch der Frage der derzeitigen Unternehmensbewertung …
Podcast #59 FINANCE TARGET OPERATING MODEL (FTOM) – Ein Weg zur effizienten Finanzorganisation?
Ein Finance Target Operating Model als Weg zu einer effizienten und zielgerichteten Finance & Controllingabteilung? Was es damit auf sich hat, darüber unterhalte ich mich mit Stephan Kogler. Er hat mit dem FTOM seine Finance & Controlling Abteilung neu ausgerichtet und berichtet über seine Erfahrungen. PODCAST JETZT ABONNIEREN!
Podcast #58 chatGPT & FINANCE – So kann man openAI für Finance & Controlling nutzen!
chatGPT ist mehr als nur ein Social Media Hype. Erstmalig schafft es eine künstliche Intelligenz eindrucksvolle Antworten auf Fragen zu liefern, insbesondere nach Veröffentlichung des Model-4. Was mögliche Anwendungsfelder für Finance & Controlling sein können, das habe ich in den letzten Wochen und Monaten getestet und lasse Euch daran teilhaben. Viel …
Podcast #57 ACCOUNTING FRAUD & IT – Wie erkenne ich BILANZMANUPILATION in den IT-Systemen?
Willst Du, wissen, wie ein IT-Forensiker Bilanzmanipulation in der Unternehmens-IT auf die Schliche komm!? Dann solltest Du in die heutige Podcast-Folge mit Patrick Müller reinhören. Er ist nicht nur Data Scientist & IT-Forensiker, sondern auch Buchautor zum Thema Bilanzmanipulation. Wir klären auf, worauf Ihr achten solltet, was Merkmale sind und …
Podcast #56 BETRUG AUFSPÜREN & VERHINDERN – „So arbeitet eine Betrugsermittlerin!“ – mit Maja Preisig
Die Konfrontation mit Betrug im Unternehmen ist für jede Unternehmerin und Unternehmer ein Schock. Trotzdem gibt es kaum ein Unternehmen, dass vor Diebstahl oder Betrug von Innen oder Außen geschützt ist. Wer das am besten Wissen muss ist Maja Preisig, die als Betrugsermittlerin Unternehmen bei der Aufklärung und Beweissicherung hilft, …
Podcast #55 „Du sollst nicht stehlen!“ – BETRUG & DIEBSTAHL im Unternehmen
Wirtschaftskriminalität: Wohl kaum etwas erschüttert das Vertrauen des Unternehmers und externer Gesellschafter so sehr, wie ein Betrug und Diebstahl im Unternehmen. Selbst bei Bagatelldiebstehlen ist das Vertrauen erschüttert. Im großen Stil können perfide Betrugssysteme aber auch noch erhebliche finanzielle Schäden im 7- oder 8 stelligen Bereich bedeuten. Was begünstigt Betrug und …
Factory21-Podcast: „Produktionscontrolling“ mit Daniel Winkler
Wir sprechen heute über das Controlling der Produktion. In vielen Fabriken können wir nämlich beobachten, dass kaufmännische und technische Bereiche gegensätzlich oder zumindest nicht optimal zusammenarbeiten. Zu unterschiedlich sind manchmal die Sichtweisen zwischen Produktioner:innen und Controller:innen. Dazu haben wir uns mit Daniel Winkler einen Experten aus dem kaufmännischen Bereich gesucht. Daniel …
Podcast #54 – PRODUKTIONSKENNZAHLEN – „Auf dem Weg zur effizienten Fabrik! Diese KPIs brauche ich in der Produktion!“
Für das Controlling gibt es wohl keinen komplexerem Arbeitsbereich, als in Produktionsunternehmen. Wir widmen uns in dieser Folge dem Spannungsfeld zwischen dem kaufmännisch geprägten Controlling und der technisch geprägten Produktion, zwischen Qualität, Kosten und Lieferleistung. Lukas Weber ist mit seinem Unternehmen auf Effizienzkennzahlen für den Shopfloor spezialisiert. Wir unterhalten uns über die Kennzahlen, …
Podcast #53 WEGZUGSBESTEUERUNG – „Goodbye Deutschland“ – Was man steuerlich beachten muss, wenn man Deutschland dauerhaft verlassen möchte!
Goodbye Deutschland! Auswandern ist gar nicht so leicht zumindest, wenn man mit mehr als 1% an einer Kapitalgesellschaft beteiligt ist. Hier greift die Wegzugsbesteuerung! Was das ist und was dabei zu beachten ist, das bespreche mit Melina Mavridou, Steuerberaterin und Expertin für internationales Steuerrecht. PODCAST JETZT ABONNIEREN!
Podcast #52 INTERNATIONALISIERUNG – „Gründen in ITALIEN“ – mit RA Sofia Melik Aslanian
Bella Italia & Dolce Vita! Was ist eigentlich zu beachten, wenn man den Schritt von Deutschland nach Italien wagen möchte? Was sind die Schritte und wie steht es um die italienische Bürokratie? Ich spreche mit der Hamburger Rechtsanwältin Sofia Melik Aslanian über die Gründung einer Societa a responsabilita limitata ( …
Podcast #51 „Der klassische CONTROLLER hat ausgedient! – Welche FINANCE-KOMPETENZEN Unternehmen jetzt brauchen!“ – Viktor Mendel & Eva Gold
Die Welt verändert sich und damit auch die Komplexität. Wie kann das Controlling hierauf reagieren? Welche Kompetenzen benötigt ein gut aufgestelltes Controlling heute und für die Zukunft? Darüber spreche ich mit Viktor Mendel Autor des Buches „Kompetenzentwicklung im Controlling“ und der Change-Managerin Eva Gold. PODCAST JETZT ABONNIEREN!
Podcast #50 – Was macht eigentlich ein VIRTUELLER CFO?
50 Folgen DAWICON CFO INSIGHTS Podcast! In der Jubiläumsfolge wird es nun höchste Zeit mal zu erklären, wie ein virtueller CFO bei Deiner Unternehmensentwicklung helfen kann! Welche Projekte betreuen wir? Für welche Unternehmensgröße macht ein virtueller CFO Sinn? Und was kostet der Spaß eigentlich? Diese und weitere Fragen, möchte ich mit dieser …
Podcast #49 Unternehmenskauf oder -gründung in den NIEDERLANDE!
„𝗡𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗹𝗮̈𝗻𝗱𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻 𝗗𝗿𝗲𝗮𝗺-𝗧𝗲𝗮𝗺! Das sagt die deutsch-niederländische Rechtsanwältin Esther Tromp, mit der ich mich über den Unternehmenserwerb und die Unternehmensgründung in den 𝗡𝗜𝗘𝗗𝗘𝗥𝗟𝗔𝗡𝗗𝗘𝗡 unterhalten habe. Und ja, ich kann das mit meinen Erfahrungen nur teilen! Hier hört, ihr z.B. Wie die 𝗚𝗿𝘂̈𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗕𝗩 funktioniert und wieso …
Podcast #48 INTERNATIONALISIERUNG – Was man bei einer GmbH-Gründung in ÖSTERREICH beachten sollte?
Österreich scheint von Deutschland nur einen Steinwurf entfernt und auch die Sprachbarriere besteht hier nicht. Trotzdem gibt es signifikante Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich, die man bei einer GmbH Gründung in Österreich beachten sollte. Insbesondere was Kapitalerhaltungsvorschriften in der Kapitalgesellschaft und Arbeitsrecht betrifft. Ich spreche mit dem Wiener Rechtsanwalt Dominik Leiter …
„Finance ist Chefsache“ – Deine Finanzcheckliste für das erste Gründungsjahr
Worauf du als Gründer.in unbedingt achten solltest Wir haben das Thema Finanzierung gestartet. Und nach der Episode „Bootstrapping oder Fundraising“ gibt es unsere erste Interview mit David Winkler, Virtual CFO, zum Thema: Finanzcheckliste für dein erstes Gründungsjahr. Wir sprechen über: die Wichtigkeit der Finanzplanung KPI’s Liquiditätsplanung Forecast first Hires im Finanzbereich die …
Podcast #47 INTERNATIONALISIERUNG – Wie kann man Vorgehen bei einer Expansion ins Ausland?
Und plötzlich ist er da, der erste größere Kunde aus dem Ausland! Unternehmer*innen fragen sich, wie man nun vorgehen kann, um ggf. das Potenzial von Auslandsmärkten zu nutzen. Wie kann man Gesellschaften im Ausland gründen? Wenn kann man im Vorfeld fragen? Auf was ist zu achten? PODCAST JETZT ABONNIEREN!
Podcast #46 – Mitarbeiterbeteiligung über HURDLE und GROWTH SHARES – Ein Ausweg aus der Dry-Income Besteuerung?
Eine der Nachteile an der Rechtsform der GmbH ist es, dass es nicht ohne weiteres möglich ist Mitarbeiter am Unternehmen zu beteiligen, ohne dass dies eine Besteuerung des geldwerten Vorteils auslöst. Ein möglicher Ausweg bietet hierbei eine Beteiligung über HURDLE SHARES oder GROWTH SHARES oder etwas technischer negative Liquidationspräferenzen (NLP). Was es genau damit auf sich hat, erläutere ich in dieser Folge.
K5 commerce cast – „Nach fest kommt ab“ – CFOs in der Krise
Als Virtual CFO berät Daniel Winkler, Geschäftsführer von DAWICON, CEOs und Vorstände in allen Finanzfragen eines Unternehmens. Mit Stefan Wenzel spricht Daniel Winkler in K5 KLARTEXT über Geschäftsmodelle, die auch einer Wirtschaftskrise gewachsen sind. Daniel zählt als Beispiel die E-Commerce-Größen ABOUT YOU und amazon auf, deren Serviceangebote die Online-Player auch …
Podcast #45 – Investorengespräche & Finanzierungsrunden richtig vorbereiten! – mit Jana Scharfschwerdt
Um im Investorengespräch zu überzeugen braucht man die richtige Vorbereitung. Was kann man im Vorfeld einer Finanzierungsrunde tun, um diese erfolgreich abzuschließen? Was sind Fallstricke und Fehler? Und wieso ist die Suche von Equity-Investoren ggf. auch für den Mittelstand interessant, als Alternative für die Bankenfinanzierung? PODCAST JETZT ABONNIEREN!
Podcast #44 JAHRESABSCHLUSS – Das war’s (für 2022)! Ein Rück- und Ausblick!
Das Jahr neigt sich mit schnellen Schritten dem Ende. Zeit mal einen kleinen Rückblick zu wagen. Welche Themen haben mich und die DAWICON 2022 bewegt, womit hatten unsere Kunden zu kämpfen und wie konnten wir helfe? Ich gebe einen Überblick über unsere Geschäftsbereiche in 2022 und wage einen (zuversichtlichen) Ausblick …
Podcast #43 – Die Aktiengesellschaft – Gründung in der Rechtsform der AG? Das sind die Vor- und Nachteile! – Interview mit Fabian Bergfort
Wieso nicht einfach mal ein Start-up oder Unternehmen in der Rechtsform der AG gründen? Fabian Bergfort hat dies getan. Ich wollte von ihn wissen, was seine Beweggründe waren, was Vor- und Nachteile. Sehr interessant sind hierbei die Aspekte der Reputation und die richtige Besetzung des Aufsichtsrats. Viel Spaß beim Zuhören. …
Podcast #42 SUNK COSTS – Wenn die Idee zum Millionengrab wird!
Habt Ihr schon einmal von SUNK COSTS oder dem SUNK COST FALLACY gehört? Selbst wenn nicht, bin ich sicher, dass Euch dieses psychologische Phänomen schon etliche Male begegnet ist. Entscheidungen abhängig zu machen von bereits getätigten Investitionen. Was das genau ist und wie man den Irrtum zu irreversiblen Kosten vermeiden …
Podcast #41 IDEEN- UND INNOVATIONSMANAGEMENT – Wie fördert man Ideen und Innovation im Unternehmen? – im Gespräch mit Dr. Gerrit Jochims
Was hat eine Tüte Popcorn mit Innovation im Unternehmen zu tun? Das erfahrt Ihr in diesem Podcast mit Dr. Gerrit Jochims zum Thema Ideen- und Innovationsmanagement. Wir klären die Frage, wie wir die Schwarmintelligenz im Unternehmen nutzen können. Echte innovative Ideen von „Wohlfühlideen“ trennen können. Wie man einen Return-on-Invest (ROI) …
Podcast 40 UNTERNEHMENSTRUKTUREN UND PROZESSE – So gestaltet man sie richtig! – Im Gespräch mit Carlos Nevado
STRUKTUREN & PROZESSE sind eines meiner Lieblingsthemen. Denn ohne läuft es wohl in keinem größeren Unternehmen rund. Ich unterhalte mich darüber mit einem der sich ebenfalls damit auskennt: Carlos Nevado, Goldmedaillengewinner mit der Hockey-Nationalmannschaft in Peking 2008, Prozessberater für größere Mittelständler und DAX-Unternehmen und Startup-Unternehmer.
Podcast #39 OPEN BOOK POLICY- Wie wirkt es sich aus, wenn man allen Mitarbeitern die volle Transparenz über die Unternehmenslage gibt? – Interview mit Stephan Heiler
Volle Transparenz über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens für alle Mitarbeiter? Wie wirkt es sich als Unternehmen aus, wenn man Informationen vollumfassend mit den Mitarbeitern teilt? Stephan Heiler hat als Inhaber der Heiler Glas GmbH nicht nur eine Unternehmensnachfolge erfolgreich gemeistert. Er hat gleich die Chance genutzt das Unternehmen nach seinen Vorstellungen zu transformieren: „Führen auf Augenhöhe und mit starker Eigenverantwortung“. Ich wollte von ihn wissen, welchen Effekt die „Öffnung der Bücher“ hatte und wie er mit den oft geäußerten Befürchtungen umgeht, dass das nur „Begehrlichkeiten“ weckt oder die Informationen an die Konkurrenz oder den Kunden gehen.
Podcast #38: OPEN BOOK POLICY – Wieviel Transparenz verträgt Dein Unternehmen?
OPEN BOOK POLICY? Vollständiges öffnen der Bücher bzw. wirtschaftlichen Lage für alle Mitarbeiter und weiteren Stakeholdern? Wieviel Transparenz verträgt ein Unternehmen. Was ist die OPEN BOOK POLICY und was sind die Argumente dafür und dagegen? Wie wichtig ist hierbei die Unternehmenskultur und was sind weitere Voraussetzungen, damit man die OBP überhaupt in Erwägung ziehen kann? Das alles kläre ich in dieser Folge.
Podcast #37 TURNAROUND – Wie man sein Unternehmen in einer Schieflage profitabel macht. Und wie Finance & Controlling dabei helfen! – Interview mit Pia Tischer
Nicht immer sind die Zeiten rosig. Als Unternehmer muss man auch immer mal Schwächephasen überstehen. Vielleicht steht einem das Wasser auch schon bis zum Hals. Eine Mutmacher-Geschichte zum Thema Turnaround-Management erzählt uns Pia Tischer, erfolgreiche Eigentümerin der COVETO ATS GmbH. Ich wollte von ihr wissen, was waren die Maßnahmen, die …
Podcast #36 UNTERNEHMENSPLANUNG – „Planung ist doch Quatsch!“
„Ich kann doch schon die nächsten vier Wochen nicht planen, wieso soll ich dann 5 Jahre in die Zukunft gucken?“ Einige Argumente höre ich immer wieder, wenn es um die Unternehmensplanung geht. Und ja, es gibt viele Unsicherheiten und niemand besitzt eine Glaskugel, um in die Zukunft zu sehen. In dieser Folge gehe ich mal vier Aussagen durch, die mir immer wieder begegnen, wenn es um die Planung und den Budgeting-Prozess geht.
Podcast #35 REVENUE BASED FINANCING – Was ist das und für wen eignet sich die Finanzierung über Umsatzerlöse? – Interview mit Felix Raasch
Revenue Based Financing (RBF) als Form der Unternehmensfinanzierung? Insbesondere für hochmargige Geschäftsmodelle, wie z.B. Software-as-a-Service (SaaS) kann diese Finanzierungsform eine echte Alternative neben oder statt der Investorensuche sein. Ich spreche mit Felix Raasch was RBF eigentlich genau ist und wieso es eine Renaissance erlebt.
Podcast #34 PRIVATE EQUITY – Wachstumsfinanzierung durch PE? Was, wie und wieso!
Finanzierung durch Private Equity (PE) Investoren? Was ist das eigentlich? Wie arbeiten sie? Und wieso kann das eine valide Option für Unternehmer sein? Für Nachfolge und Wachstum? Dazu spreche ich mit Mathias Weidner und Sergej Lehmann von der Deutschen Private Equity.
Podcast #33 BUSINESS ANGEL – Investieren über den SMART MONEY Ansatz – Interview mit Sebastian Koch
Was ist der Smart Money Ansatz? Neben Geld kann Wissen, Erfahrung und Netzwerk dazu führen ein Unternehmen erfolgreich zu machen. Das lohnt sich für den Investor und für das Unternehmen. Interview mit Sebastian Koch
Podcast #32 BUSINESS ANGEL – Auf was sollte man bei Investments als Business Angel achten? – Interview mit Ingo Weber
Geld, Know-How und Netzwerk? Reicht das, um sich als Business Angel an Startups und etablierten Unternehmen zu beteiligen? Das wollte ich von Ingo Weber, Unternehmer und passionierter Business Angel wissen. Was sind seine Erfahrungen als Business Angel, was für Fehler hat er gemacht und was hat er daraus gelernt. Eine spannende Folge für alle, die sich für das Investment in Unternehmen interessieren.
Podcast #31 STARTUP-INVEST durch ein WANDELDARLEHEN: Das sind die Fallstricke für Investoren!
Wer in Startups investieren will, der kommt um Wandeldarlehen nicht herum. Gerade in der Frühphase (Pre-Seed) der Unternehmen greifen Gründer auf diese Form der Finanzierung zurück. Wir klären die wichtigsten Begriffe aus einem solchen Darlehensvertrag und zeigen Euch einige Fallstricke aus Investorensicht. Mehr zum Thema gibt es auch im ausführlichen …
Podcast #30: CORPORATE VOLUNTEERING – Wie bringt man soziales Engagement in das Unternehmen?
Ist Corporate Volunteering ein Weg die Mitarbeiterbindung und -gewinnung zu stärken? Was haben Unternehmen davon das Soziale Engagement der Mitarbeiter zu fördern? Gibt es auch einen ROI? Das möchte ich von den Gründern der Corporate Volunteering Platform Purpozed Silvan Nikuradse und Felix Hannemann wissen. PODCAST JETZT ABONNIEREN!
Podcast #29 IMPACT-MESSUNG aus Investorensicht – Wie misst ein Impact-Investor die Nachhaltigkeit seiner Investments? – Interview mit Stefanie Nix Bambarén & Timo Bey
Was ist eigentlich ein Impact-Investor und wie misst dieser seinen Impact? In welchen Spannungsverhältnis steht Nachhaltigkeit zur erwarteten Rendite oder gibt es dieses gar nicht? Darüber und vieles mehr spreche ich mit Stefanie Nix Bambarén und Timo Bey vom Frühphasen-Fond capacura. PODCAST JETZT ABONNIEREN!
Podcast #28 LIEFERKETTENGESETZ – Was ist das? Wen betrifft es und wieso hat fast kein Unternehmen ein risikoloses Lieferantenportfolio? – Interview mit Daniel Belka
Schon ab den 1.1.2023 haben Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LksG) oder kurz Lieferkettengesetz zu befolgen. Es enthält einen abschließenden Katalog von international anerkannten Menschenrechtsübereinkommen. Ich spreche mit Daniel Belka Managing Partner bei der Höveler Holzmann, um was es genau geht und wieso am Ende nicht …
Podcast #27 CORPORATE SUSTAINABLE FINANCE. Wieso ist das eigentlich so dringlich und wie kann Finance & Controlling bei der Umsetzung helfen? – Interview mit Andrea Engelien
Wer heute nach den heißen Berichterstattungsthemen sucht, der wird schnell fündig. Es scheint kein anderes Thema mehr zu geben als die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bahnt sich hier also eine „Accounting Revolution“ an und wir schauen demnächst statt auf den EBIT nur noch auf den CO2 Fußabdruck des Unternehmens? Ich spreche mit Andrea …
Podcast #26 Nachhaltigkeitscontrolling – Wieso sollte (fast) jedes Unternehmen den Punkt auf die Agenda nehmen?
Um das Thema Nachhaltigkeit kommt niemand mehr herum! Neben der Regulatorik auch aus finanziellen Aspekten. Zum Auftakt einer kleinen Serie zum Thema Nachhaltigkeit & Finance, erläutere ich wieso das Thema nicht nur für große Unternehmen relevant ist. Auch für mittelständische Unternehmen gibt es Handlungsdruck.
Das Controlling kann und sollte hierbei eine zentrale Rolle einnehmen, damit die Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich umgesetzt werden kann.
Podcast #25 Übernahme durch einen US-Konzern und was nun? – Interview mit Judith Geiss
Judith Geiss ist eine sehr erfahrene Projekt-, Change- und Interims Managerin, wenn es um das Thema Post-Merger Integration aus Finance-Sicht geht. Ihr absolutes Spezialgebiet ist hierbei die Unterstützung bei der Übernahme von deutschen Unternehmen durch US-Unternehmen. Ich wollte von ihr wissen: Was geschieht also nach einer solchen Übernahme und auf …
Podcast #24 Walking Assets – Wie kann Change Management helfen, damit die Übernahme nicht zum Fiasko wird? – Interview mit Christian Willers
„Walking Assets“, so bezeichnet man das wertvolle Vermögen an Mitarbeitern. Wer hier bei der Unternehmensintegration Fehler macht verliert hier wertvolles Know-How, Kundenbeziehungen und Potenzial. Der wichtigste Faktor in einer Übernahme, insbesondere bei Dienstleistungsunternehmen ist daher der Faktor Mensch. Ich unterhalte mich mit Christian Willers, erfahrener Führungskräfte-Coach, Change Manager und Geschäftsführer …
Podcast #23 Post-Merger Integration – Das sind die wesentlichen drei Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmensintegration!
Ob eine Unternehmensübernahme ein Erfolg wird oder man nur Geld verbrannt hat hängt oftmals an dem Punkt der Integration des Unternehmens in eigene Strukturen & Prozesse. In dieser Folge erläutere ich drei wesentliche Faktoren und Best Practices für eine erfolgreiche Integration des übernommenen Unternehmens. PODCAST JETZT ABONNIEREN!
Podcast #22 Kaufpreisbestandteile: Earn-Out, Equity-Bridge, Threshold, Net Cash Debt Free, Escrow, Locked-Box…usw. Wer soll da noch den Überblick behalten?
Im M&A Geschäft agieren wir in der Regel mit englischen Begriffen. Beim wichtigsten Aspekt den Kauf- oder Verkaufspreis eines Unternehmens haben aber verschiedene Bestandteile eine wichtige Auswirkungen auf den endgültigen Preis. Wir erläutern wieso der Unternehmeswert nicht der Wert ist, der am Ende auf dem Konto landet. Wir schauen uns …
Podcast #21 Dealsourcing – Wie man die richtigen Zielunternehmen zum Kauf findet?! – Interview mit Graig Gröbli
„Der relevante Anteil des Dealflows geht an einem vorbei!!“ Wie kann man eigentlich seinen M&A Prozess als Käufer effizient gestalten und verhindern, dass die relevanten Chancen in Zukunft nicht mehr an einem vorbei fliegen? Damit habe ich mich diese Woche mit Graig Gröbli Co-Founder und Geschäftsführer der DealCircle unterhalten. Wir erläutern, …
Podcat #20 – Was ist eigentlich eine Due Diligence?
Due Diligence? Bitte was?! Wohl kein Unternehmenskauf oder -verkauf kommt wohl ohne eine so genannte Due Diligence Prüfung aus. Wir wollen diesen Begriff in dieser Folge entmystifizieren und richtig einordnen. Wer sich tiefer für das Thema interessiert, dem seien auch die folgenden Blog Artikel ans Herz gelegt: Unternehmenskauf oder –verkauf: …