Inhalt
In dieser Folge des Podcasts sprechen Daniel Winkler und Sascha Böhr von der nuwacom darüber, wie generative KI in der Investor Relations die Effizienz in der Hauptversammlung und bei Analysten-Calls steigert. Du erfährst, wie KI in DAX-Konzernen für virtuelle Hauptversammlungen eingesetzt werden und wie das Backoffice dadurch entlastet wird.
Use Case: KI-gestützte Investor Relations
Sascha erklärt, dass in großen Unternehmen wie DAX-Konzernen während der Hauptversammlung Teams im Backoffice bis zu 60 Minuten täglich für interne Recherchen aufwenden. Mit einer intelligenten Suchfunktion setzt nuwacom auf KI, um zentrale Fragen automatisiert zu beantworten. Die generative KI generiert Antworten basierend auf unternehmenseigenen Daten und sorgt so für eine massive Effizienzsteigerung. Die virtuelle Hauptversammlung eines DAX-Konzerns diente als Real-Life-Test und lieferte eindrucksvolle Ergebnisse im Bereich Investor Relations.
Intelligente Suchfunktion & Wissensmanagement
Die Plattform verwendet eine KI-basierte Suchfunktion, die auf alle internen Datenquellen zugreift und so essentielle Prozesse in der Investor Relations optimiert. Das reduziert den manuellen Rechercheaufwand im Backoffice erheblich und sichert eine hohe Antwortqualität. Regelmäßiges Benchmarking verschiedener Sprachmodelle garantiert den Einsatz der leistungsstärksten KI für jede Frage. Gerade für eine komplexe Hauptversammlung ist dieser Ansatz ideal.
Datensicherheit & Datenschutz
Ein zentrales Thema ist die Datensicherheit. nuwacom speichert alle Informationen in einer rechtskonformen Umgebung und nutzt Single Sign-On, um Zugriffsrechte aus den internen Systemen zu übernehmen. So bleibt sensible Information geschützt und Halluzinationen in der generative KI treten kaum auf. Zudem stellt eine verschlüsselte Infrastruktur sicher, dass die KI-Daten nicht unautorisiert genutzt werden. Auch bei der Hauptversammlung vor Ort sorgt die Plattform für schnelle Antwortbereitstellung.
Echtzeit-Analysten-Calls
Neben der Hauptversammlung kommt die Lösung auch in Live-Analysten-Calls zum Einsatz: Fragen werden in Echtzeit transkribiert, die Wissensdatenbank abgefragt und Antwortvorschläge als Bulletpoints auf einem Teleprompter präsentiert. So unterstützt KI Experten im Backoffice den CFO in Drucksituationen und entlastet das Team.
Zukunftsausblick: Agentensysteme & Automatisierung
Sascha prognostiziert, dass Agentensysteme und generative KI in den nächsten 12 Monaten zum Mainstream werden. Unternehmen in DAX-Konzernen und darüber hinaus setzen verstärkt auf automatisierte Workflows, um Effizienzsteigerung messbar zu machen. Dabei bleibt die Datensicherheit ein zentraler Erfolgsfaktor. Unternehmen müssen ihre Hauptversammlung-Workflows optimieren, um im Wettbewerb zu bestehen. Unternehmen aus allen Branchen, vor allem im Investor Relations Umfeld, werden die nächsten Schritte der KI-Entwicklung nutzen.
Key Takeaways der Folge
Massive Effizienzsteigerung im Backoffice durch KI-basierte Suchfunktion: interne Recherchezeiten um bis zu 60 Minuten pro Person drastisch reduziert.
Rechtskonforme Datensicherheit: Single Sign-On und verschlüsselte Infrastruktur verhindern unautorisierten Datenzugriff und minimieren Halluzinationen.
Echtzeit-Support für Analysten-Calls: Automatische Transkription und Teleprompter-Integration liefern sofortige Antwortvorschläge.
Generative KI im Praxistest: Virtuelle Hauptversammlung eines DAX-Konzerns zeigte 80 % „sehr gute“ KI-Antwortqualität im Vergleich zum Expertenteam.
Drei praktische Schritte: Use Cases identifizieren, Prototyping mit eigenen Prompts, und Datensicherheit von Anfang an implementieren.