“Ich kann doch schon die nächsten vier Wochen nicht planen, wieso soll ich dann 5 Jahre in die Zukunft gucken?”
Einige Argumente höre ich immer wieder, wenn es um die Unternehmensplanung geht. Und ja, es gibt viele Unsicherheiten und niemand besitzt eine Glaskugel, um in die Zukunft zu sehen. In dieser Folge gehe ich mal vier Aussagen durch, die mir immer wieder begegnen, wenn es um die Planung und den Budgeting-Prozess geht. Das Thema für den Herbst.
Inhalt
Unternehmensplanung: Warum sie unverzichtbar ist
In dieser Folge des DAWICON CFO Insights Podcasts geht Daniel Winkler auf die vier häufigsten Einwände gegen Unternehmensplanung ein – und warum sie trotzdem essentiell ist. Von “Planung ist doch morgen schon überholt” bis “Für das Budget interessiert sich eh keiner” – Daniel zeigt, wie Unternehmer diese Denkmuster durchbrechen und die Vorteile einer durchdachten Planung nutzen können.
Warum planen, wenn die Welt unsicher ist?
Planung ist weit mehr als nur eine jährliche Übung oder eine lästige Pflicht für die Bank. Sie ist eine strategische Reflexion des Geschäftsmodells und schärft das Verständnis für Zusammenhänge. Gerade in Krisenzeiten ermöglicht eine solide Planung schnellere und besser akzeptierte Maßnahmen.
Bottom-up statt Top-down
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Einbindung der Mitarbeiter. Bottom-up-Planungen fördern das Verständnis für das Gesamtziel und sorgen für realistischere Ergebnisse. So wird die Planung nicht nur zu einer Management-Übung, sondern zu einem effektiven Kommunikationsinstrument.
Strategische Planung für die Zukunft
Drei- bis fünfjährige Planungen sind keine Kristallkugel, sondern ein notwendiger Rahmen für strategische Entscheidungen. Investoren und Banken erwarten diese Perspektive – und sie hilft Unternehmern, klare Ziele zu setzen und flexibel auf Änderungen zu reagieren.
Regelmäßige Forecasts und moderne Ansätze
Wer nur einmal im Jahr plant, riskiert unvorhergesehene Probleme. Forecasts und Ansätze wie Beyond Budgeting bieten flexible Lösungen, um kontinuierlich auf Veränderungen zu reagieren.
Fazit: Planung ist Führungsqualität
Unternehmensplanung ist ein Indikator für gutes Management. Sie ermöglicht es, auf Herausforderungen vorbereitet zu sein und strategisch zu handeln. Für Unternehmer, die Unterstützung suchen, bietet DAWICON Lösungen wie Controlling as a Service, um gemeinsam an einer effektiven Planung zu arbeiten.
Key Takeaways der Folge
- Planung ist kein Selbstzweck: Sie dient der strategischen Ausrichtung und hilft, Szenarien besser zu bewältigen.
- Unsicherheiten einplanen: Regelmäßige Forecasts ermöglichen schnelle Reaktionen auf unvorhergesehene Ereignisse.
- Bottom-up-Ansatz: Mitarbeiter einbinden steigert Verständnis und Akzeptanz von Maßnahmen.
- Strategische Planung: Drei- bis fünfjährige Planungen sind essenziell, um Investoren und Banken zu überzeugen.
- Beyond Budgeting als Zukunftstrend: Flexiblere und dezentralere Planungsansätze gewinnen an Bedeutung.