Inhalt
In dieser Podcast-Folge mit Prof. Dr. Nadine Kammerlander vom Institut für Familienunternehmen der WU diskutieren wir die zentralen Herausforderungen, die Familienunternehmen 2025 prägen. Dabei klären wir zunächst, was genau ein Familienunternehmen ausmacht, und beleuchten, warum der Generationenwechsel so essenziell für jedes Familienunternehmen ist. In der Folge zeigen wir dir außerdem, wie Investitionen in Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit Familienunternehmen fit für die Zukunft machen.
Herausforderungen für Familienunternehmen
Nachfolge und Generationenwechsel
Die Nachfolgeplanung bleibt für Familienunternehmen eine der größten Herausforderungen. Viele Familienunternehmen zögern, wenn es darum geht, die geeignete Führungsperson zu identifizieren – sei es innerhalb des Kreises der Eigentümer:innen oder durch externe Geschäftsführer.
Der Generationenwechsel wirft Fragen auf: Wann steigt die nächste Generation ein? Wie lassen sich Motivation und Führungskompetenz nachhaltig fördern?
Wirtschaftliche Unsicherheit und Investitionsdruck
Familienunternehmen kämpfen mit einer angespannten wirtschaftlichen Lage, die durch geopolitische Spannungen, volatile Märkte und Regulierungsunsicherheit verstärkt wird.
Finanzielle Herausforderungen beeinflussen die Investitionsbereitschaft der Familienunternehmen – Investitionen in neue Technologien, Prozessoptimierung oder internationale Expansion werden häufig vertagt.
Digitalisierung und Technologie
Auch die technologischen Herausforderungen wie die Digitalisierung belasten viele Familienunternehmen, denn veraltete ERP-Systeme und mangelnde IT-Infrastruktur bremsen die Entwicklung.
Der Aufbau digitaler Kompetenzen und die konsequente Digitalisierung aller Geschäftsprozesse sind entscheidend, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
Innovation, KI und ESG-Governance
Der Einsatz von KI und Machine Learning eröffnet neue Potenziale für Produktionsprozess-Optimierung und datengetriebene Entscheidungen.
Nachhaltigkeit und ESG-Governance werden zunehmend zur Pflichtaufgabe: Familienunternehmen müssen ökologische und soziale Kriterien in ihre Strategien integrieren, um gesellschaftliche Erwartungen und regulatorische Vorgaben zu erfüllen.
Lösungsansätze und Best Practices
Um den genannten Herausforderungen zu begegnen, brauchen Familienunternehmen drei zentrale Erfolgsfaktoren:
Mut zu Entscheidungen
Wer als Familienunternehmen frühzeitig einen Plan für den Generationenwechsel entwickelt, minimiert Risiken und schafft Klarheit.
Externe Geschäftsführer, Search Funds oder Private-Equity-Modelle können Lücken in der Nachfolge schließen.
Vertrauen in neue Impulse
Corporate-Startup-Kooperationen und der Einsatz von KI-Technologien fördern die Innovationskraft von Familienunternehmen.
Strategic Investitionen in Digitalisierung, Digitalisierungsschulungen und digitale Infrastruktur verschaffen Wettbewerbsvorteile.
Austausch und Netzwerke
Ein offener Dialog mit anderen Familienunternehmen, Startups, Investoren und politischen Entscheidungsträgern beschleunigt Lernprozesse.
ESG-Governance und Nachhaltigkeitsinitiativen lassen sich am besten in Kooperation mit Branchenverbänden und Forschungsinstituten umsetzen.
Für jede der genannten Herausforderungen gibt es praxisnahe Best Practices, die wir im Podcast detailliert vorstellen.
Key Takeaways der Folge
Nachfolge aktiv gestalten: Frühzeitige Planung und klare Kommunikation minimieren Risiken im Generationenwechsel.
Wirtschaftliche Stabilität sichern: Strategische Investitionen und finanzielle Flexibilität sind unverzichtbar in unsicheren Märkten.
Digitalisierung vorantreiben: Moderne ERP-Systeme und KI-Tools optimieren Prozesse und schaffen neue Geschäftsfelder.
ESG-Governance implementieren: Nachhaltigkeits- und Social-Governance-Kriterien stärken Reputation und regulatorische Compliance.
Netzwerke nutzen: Austausch mit Startups, Investoren und Politik liefert Innovationsimpulse und praxisnahe Lösungsansätze.