Gründung Private Equity Fond

Podcast #119 PRIVATE EQUITY für IT-SERVICES: So baut man sich seine eigene PE-Gesellschaft auf! – mit Eike C. Frerichs (IT Capital Partners)

Inhalt

Private-Equity-Fonds gründen: Regulatorik, Fundraising & Herausforderungen

 

Wie gründet man einen Private-Equity-Fonds?

 

Einen eigenen Private-Equity-Fonds aufzusetzen, klingt für viele ambitionierte Investoren reizvoll, ist aber mit erheblichen regulatorischen, finanziellen und organisatorischen Hürden verbunden. In dieser Folge spricht Eike C. Frerichs, Mitgründer von IT Capital Partners, über die komplexen Schritte von der Idee bis zur ersten Transaktion.

 

Der Weg von der Idee zur Fondsgründung

 

Ein Private-Equity-Fonds entsteht nicht von heute auf morgen. Eike Frerichs und sein Partner Jörn Petereit wollten ursprünglich ein Management-Buy-in (MBI) realisieren, stellten jedoch fest, dass viele IT-Service-Unternehmer keinen klassischen Nachfolger suchten. Die Lösung: Die Gründung eines eigenen Fonds, um Unternehmen gezielt zu erwerben und zu entwickeln.

Doch bevor auch nur eine Transaktion stattfinden konnte, mussten zahlreiche rechtliche, regulatorische und finanzielle Hürden überwunden werden. Eine Fondsstruktur aufzusetzen, erfordert nicht nur Erfahrung, sondern auch ein tiefes Verständnis für BaFin-Anforderungen, Compliance-Prozesse und Kapitalstrukturen.

 

Regulatorische Herausforderungen: Warum eine BaFin-Registrierung nötig ist

 

Ein Private-Equity-Fonds darf nicht einfach als normale GmbH operieren. Die regulatorischen Anforderungen der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) sorgen dafür, dass Fondsstrukturen stabil und transparent bleiben. IT Capital Partners entschied sich für einen gewerblich geprägten Fonds, der ihnen erlaubt, operativ in die gekauften Unternehmen einzugreifen – ein entscheidender Unterschied zu vielen anderen PE-Fonds, die nur vermögensverwaltend tätig sein dürfen.

Die Fondsstruktur erforderte:


Mehrere Gesellschaftsgründungen zur Trennung von Fondsmanagement, Investitionsgesellschaften und operativen Einheiten


Einhaltung von KYC- und Compliance-Vorgaben


Fund-Reporting-Prozesse und Risikomanagement-Strukturen


Engagement spezialisierter Anwälte und Berater, um regulatorische Fallstricke zu vermeiden

Laut Eike mussten bereits vor dem operativen Start hohe sechsstellige Summen investiert werden, um überhaupt eine funktionierende Fondsstruktur auf die Beine zu stellen.

 

Fundraising: Warum Kapitalbeschaffung die größte Hürde ist

 

Neben der regulatorischen Struktur ist Fundraising die mit Abstand größte Herausforderung für neue Fonds. Private-Equity-Gesellschaften benötigen Investoren, die bereit sind, langfristig Kapital zu binden – doch für aufstrebende Fonds ohne bestehende Erfolgsbilanz ist das ein zäher Prozess.

 

Herausforderungen beim Fundraising:


🔹 Investoren wollen Proof of Concept: Ohne erste Deals ist es schwer, Kapitalgeber zu überzeugen.
🔹 Große Investments kommen meist erst am Ende: Viele Investoren warten, bis andere ihr Kapital zugesagt haben.
🔹 Hoher Eigenkapitaleinsatz: Fondsgründer müssen oft selbst Millionenbeträge investieren, um Vertrauen zu schaffen.

 

Wie IT Capital Partners Investoren gefunden hat:

 


Persönliche Netzwerke & Unternehmerkontakte – Einige Investoren waren von Anfang an überzeugt


Recherche im Handelsregister – Wer hat bereits in PE-Fonds investiert?


LinkedIn & Kaltakquise – Vertrauensaufbau durch persönliche Gespräche

 

Eike betont, dass Fundraising ein langfristiger, kräftezehrender Prozess ist.

„Man muss immer einen Trust Anchor schaffen – sei es durch bekannte Investoren, persönliche Erfolge oder ein starkes Netzwerk.“

 

Lektion für zukünftige Fondsgründer

 

Ein Private-Equity-Fonds zu gründen bedeutet jahrelange Vorbereitung, regulatorische Hürden und massiven Kapitaleinsatz – bevor die erste Investition überhaupt getätigt werden kann. Erfolgreiches Fundraising hängt von Kontakten, Ausdauer und einer überzeugenden Investmentstory ab.

Für alle, die über eine Fondsgründung nachdenken, lautet die zentrale Frage:


👉 Habe ich die finanziellen Mittel, die Erfahrung und das Netzwerk, um diesen langen Weg durchzuhalten?

 

🎧 Mehr dazu in der Podcast-Folge mit Eike C. Frerichs von IT Capital Partners!

Key Takeaways der Folge

  • Ein Private-Equity-Fonds aufzubauen erfordert hohe Vorleistungen und ein tiefes Verständnis für Regulierung und Fundraising.
  • Buy-and-Build in IT-Services ist eine attraktive, aber komplexe Strategie, die gut durchdacht sein muss.
  • IT Capital Partners setzt auf Mehrheitsbeteiligungen mit aktivem, operativem Engagement, um langfristige Wachstumsstrategien umzusetzen.
  • Fundraising ist ein Marathon – die größten Summen kommen oft erst ganz zum Schluss, was viel Unsicherheit mit sich bringt.
  • Unternehmer, die über einen Exit nachdenken, sollten frühzeitig ihre Strukturen optimieren und sich mit M&A-Prozessen vertraut machen.

PODCAST JETZT ABONNIEREN!

Lesen Sie weitere Artikel zu diesem Thema:

Nach oben scrollen