Inhalt
Robotic Process Automation: Der Gamechanger für Finance und Controlling?
Robotic Process Automation (RPA) ist weit mehr als ein Trend – sie ist die Lösung für viele Herausforderungen in Finance und Controlling. In dieser Podcastfolge diskutiert Daniel Winkler gemeinsam mit Prof. Dr. Benjamin Matthis von der FH Münster, wie kleine Software-Roboter (Bots) repetitive, regelbasierte Aufgaben übernehmen und so die Finance & Controlling Prozesse verbessern können.
Was ist RPA und wie funktioniert es?
RPA ist eine Technologie, die es ermöglicht, standardisierte und digitalisierte Prozesse zu automatisieren. Dabei arbeiten Bots systemübergreifend und übernehmen Aufgaben wie Datenextraktion, -verarbeitung und -eingabe. Sie sind besonders effektiv bei Prozessen wie Rechnungsbuchung, Monatsabschlüssen oder Reporting, die oft aufwändig und wiederkehrend sind.
Warum RPA gerade im Mittelstand relevant ist
Während RPA in Konzernen oft schon Standard ist, bieten sich für den Mittelstand immense Potenziale. Dort fehlen häufig die Kapazitäten, um sich auf strategische Tätigkeiten zu konzentrieren, da operative Aufgaben dominieren. Mit RPA können Fachkräfte entlastet werden, wodurch mehr Raum für wertschöpfende Tätigkeiten entsteht.
Erfolgsfaktoren für die Einführung von RPA
Ein strukturierter Ansatz ist entscheidend. Prof. Matthis empfiehlt, mit einem Pilotprojekt zu starten, um die Machbarkeit und den Nutzen zu testen. Ebenso wichtig ist die Auswahl der richtigen Prozesse. Nicht jeder Prozess eignet sich für die Automatisierung – sie sollten klar definiert, regelbasiert und stabil sein.
Governance und zentralisierte Steuerung
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Governance. Unternehmen sollten Wildwuchs vermeiden, indem sie zentrale Verantwortlichkeiten schaffen. Dies sorgt nicht nur für mehr Transparenz, sondern ermöglicht es auch, Best Practices effizient auf andere Bereiche auszurollen.
Fazit: RPA als Brückentechnologie
RPA verbindet bestehende Insellösungen und kann als Brückentechnologie betrachtet werden. Dennoch entwickelt sich die Technologie ständig weiter, insbesondere durch die Integration von Künstlicher Intelligenz. Die Zukunft gehört der Automatisierung – und RPA ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Key Takeaways der Folge
- RPA ermöglicht die Automatisierung regelbasierter, standardisierter Prozesse.
- Typische Einsatzfelder sind Rechnungsbuchungen, Datenverarbeitung und Reporting.
- Ein Pilotprojekt hilft, die Machbarkeit und den Nutzen von RPA zu prüfen.
- Effizienz entsteht nicht nur durch Automatisierung, sondern auch durch Prozessverbesserung.
- Governance und zentrale Steuerung sind essenziell, um Wildwuchs zu vermeiden.