Intellectual Property

Podcast #68 INTELLECTUAL PROPERTY: Wie Unternehmen Patente und geistiges Eigentum strategisch nutzen – mit Friederike Stephan

Inhalt

Warum der Schutz geistigen Eigentums so wichtig ist

 

In der heutigen Folge von DAWICON CFO Insights spricht Daniel Winkler mit Patentanwältin und European Patent Attorney Friederike Stefan über den Schutz geistigen Eigentums (IP). Das Thema ist besonders für mittelständische Unternehmen wichtig, die oft innovative Produkte und Technologien entwickeln, diese aber nicht ausreichend schützen.

 

Die Grundlagen des geistigen Eigentums

 

Friederike erklärt, dass geistiges Eigentum immaterielle Güter umfasst, die durch Patente, Marken, Designs und Urheberrechte geschützt werden können. Während Patente technische Lösungen sichern, schützen Marken das Unternehmenszeichen und Designs die äußerliche Form eines Produkts. Unternehmen sollten diese verschiedenen Schutzrechte gezielt einsetzen, um sowohl Wettbewerbsvorteile zu sichern als auch rechtliche Risiken zu minimieren.

 

Warum Monitoring unverzichtbar ist

 

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Überwachung fremder Schutzrechte. Unternehmen, die keine Kontrolle darüber haben, ob sie selbst Patente verletzen, riskieren hohe Schadensersatzforderungen. Friederike betont, dass ein effektives Risikomanagement-System essenziell ist, um mögliche Rechtsverletzungen zu identifizieren und zu verhindern.

 

Strategien für Patentanmeldungen

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Folge ist die strategische Anmeldung von Patenten. Friederike empfiehlt, sich zunächst auf nationale Anmeldungen zu konzentrieren, um Kosten zu reduzieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Entscheidend ist, sich über Ziele und Märkte im Klaren zu sein: Wo sind die Hauptkonkurrenten? Welche Länder haben die besten Durchsetzungsmöglichkeiten?

 

Unternehmenskultur fördern

 

Eine innovative Unternehmenskultur ist der Schlüssel, um Mitarbeiter zu motivieren, Erfindungen zu melden. Dies beginnt mit der Aufklärung über die Bedeutung von IP-Schutz und schließt eine faire Erfindervergütung mit ein. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unternehmen ihr volles Innovationspotenzial ausschöpfen.

 

Fazit

 

Diese Podcast-Folge bietet wertvolle Einblicke in die Welt des IP-Schutzes. Für mittelständische Unternehmen gilt: Frühzeitig handeln, Schutzrechte aufbauen und eine Kultur der Innovation fördern. Mit einer klaren Strategie und der richtigen Unterstützung können rechtliche Risiken minimiert und Wettbewerbsvorteile gesichert werden.

Key Takeaways der Folge

  1. Verständnis für IP-Schutz: Patente, Marken und Urheberrechte schützen unterschiedliche Aspekte geistigen Eigentums.

  2. Strategische Patentanmeldung: Eine durchdachte Strategie, die Budget, Wettbewerber und Zielmärkte berücksichtigt, ist essenziell.

  3. Monitoring als Pflicht: Regelmäßige Überwachung fremder Schutzrechte reduziert das Risiko von Patentverletzungen.

  4. Mitarbeiter motivieren: Eine Unternehmenskultur, die Innovationen fördert und fair honoriert, steigert den Erfolg von Patentanmeldungen.

  5. Kleine Schritte: Start mit nationalen Patentanmeldungen kann für kleine und mittelständische Unternehmen sinnvoll sein.

PODCAST JETZT ABONNIEREN!

Lesen Sie weitere Artikel zu diesem Thema:

Nach oben scrollen