Inhalt
In dieser Folge teile ich meine persönliche Erfahrung mit einem gescheiterten Business Angel Investment. Ich erkläre, wie ich auf das Startup aufmerksam wurde, warum ich investiert habe und welche Fehler mir – und dem Gründerteam – unterlaufen sind. Dabei analysiere ich vier zentrale Probleme, die zum Scheitern führten, und gebe praxisnahe Tipps, damit du solche Fallstricke bei deinen eigenen Startup-Investments vermeidest.
Key Takeaways der Folge
- Investorennetzwerke sollten nach dem Investment aktiv genutzt werden. Stelle sicher, dass du nicht nur als Kapitalgeber, sondern auch als Sparringspartner gefragt bist.
- Zu viel Kapital kann gefährlich sein. Ohne klaren Market Proof sollten keine hohen Summen in die Produktentwicklung fließen.
- Achte auf Interessenkonflikte im Gründerteam. Transparenz und Vertrauen sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
- Regelmäßige Kommunikation zwischen Angels und Gründern ist ein Muss. Funkstille nach der Investition ist ein Warnsignal.
- Scheitern gehört dazu – aber aus Fehlern lernen macht den Unterschied. Prüfe beim nächsten Investment genauer und setze auf fundierte Due Diligence.