Interview mit Sergej Kliwer über das Controlling. Sergej ist seit fast 20 Jahren im Bereich Controlling tätig und gibt uns Einblicke in das Controlling im allgemeinen und spezielle Erfahrungen von der S4/Hana Einführung bis hin zum Wandel des Controllers in der heutigen Zeit.
Inhalt
Was ist Controlling wirklich?
Controlling – ein Begriff, der in Unternehmen oft unterschiedlich verstanden und genutzt wird. In dieser Episode der DAWICON CFO Insights sprechen Daniel Winkler und sein Gast Sergej Kliwer, ein erfahrener Experte mit 20 Jahren Praxis im Finanz- und Controllingbereich, über die grundlegende Frage: „Was ist Controlling?“ und warum ist es so entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens?
Die Vielfalt des Controllings: Mehr als nur Zahlen
Controlling ist ein breites Feld, das von operativen Aufgaben wie Kostenmanagement bis hin zu strategischen Herausforderungen reicht, wie die Unterstützung von Investitionsentscheidungen. Sergej betont, dass Controlling immer die Unternehmensziele im Blick haben sollte:
„Die Frage lautet: Wo will das Unternehmen hin und wie kann Controlling dabei helfen, den richtigen Weg zu finden?“
Ein moderner Controller ist dabei weit mehr als ein „Zahlenjongleur“ – er ist ein Sparringspartner für das Management.
Strategie als Basis des Controllings
Daniel Winkler weist darauf hin, dass Controlling in vielen mittelständischen Unternehmen oft nur als reines Finanzcontrolling verstanden wird. Dabei wird die strategische Komponente vernachlässigt. Unternehmen sollten sich fragen:
„Welche Ziele verfolgen wir, und wie kann das Controlling diese messbar machen?“
Alte Prozesse sollten kritisch hinterfragt und, wo sinnvoll, automatisiert werden. Sergej ergänzt, dass moderne ERP-Systeme oft standardisierte Lösungen bieten, die auf bewährtem Wissen aus der Praxis basieren.
Die vier Dimensionen des Controllings
Sergej stellt vier essentielle Dimensionen vor, die jedes Controlling-Projekt umfassen sollte:
- Menschen: Change Management ist ein Schlüsselfaktor, um Mitarbeiter in Veränderungsprozessen mitzunehmen. Kommunikation ist hier das A und O.
- Prozesse: Alte Arbeitsweisen sollten regelmäßig auf ihre Relevanz überprüft und optimiert werden.
- Daten: Die Datenqualität ist entscheidend für die Aussagekraft von Analysen. Unstrukturierte Daten oder Dubletten sind häufige Probleme.
- IT-Systeme: Moderne Technologien wie Cloud-Lösungen können die Effizienz deutlich steigern, wenn sie sinnvoll integriert werden.
Change Management: Ein unterschätzter Erfolgsfaktor
Besonders bei der Einführung neuer Systeme oder Prozesse wird der Widerstand der Mitarbeiter oft zur größten Hürde. Sergej empfiehlt, professionelle Change Manager einzubinden, um die Akzeptanz im Team zu fördern. Denn: Veränderungen lösen bei vielen Unsicherheit aus, die mit klarer Kommunikation und Beteiligung gemindert werden kann.
Daten als Rohstoff der Zukunft
Ein weiteres zentrales Thema der Folge ist die Datenqualität. Viele Unternehmen sitzen auf einem wahren Schatz an Daten, der jedoch oft ungenutzt bleibt. Daniel und Sergej erklären, wie Unternehmen erste Schritte gehen können, z. B. durch die Berechnung der Kundenprofitabilität oder die Einführung einfacher KPIs. Das Ziel: aus den vorhandenen Daten zukunftsweisende Erkenntnisse ziehen.
Fazit und Ausblick
Die Folge endet mit einer klaren Botschaft: Unternehmen sollten beim Controlling immer von der Strategie ausgehen und gezielt auf Effizienz und Automatisierung setzen. Dabei sollten sie klein anfangen und ihre Systeme schrittweise verbessern. Wer Unterstützung sucht, kann sich an Daniel Winkler und Sergej Kliwer wenden – oder direkt auf der DAWICON-Website vorbeischauen.
Key Takeaways der Folge
- Controlling ist ein strategisches Instrument: Es geht nicht nur um Zahlen, sondern um die Unterstützung der Unternehmensziele.
- Vier Dimensionen im Blick behalten: Menschen, Prozesse, Daten und IT-Systeme sind gleichermaßen wichtig.
- Change Management ist essenziell: Die Akzeptanz der Mitarbeiter entscheidet über den Erfolg von Projekten.
- Daten sind Gold wert: Unternehmen sollten die Qualität ihrer Daten verbessern und gezielt nutzen.
- Automatisierung und Standardisierung: Moderne ERP-Systeme bieten oft bereits effiziente Lösungen.